Mathis Künstner + Stefan Seifert

Scanlab Puchheim

Fertigstellung:
2004
Städtebau
Der Neubau der Scanlab AG als Produktions-, Entwicklungs- und Verwaltungsgebäude wird im Gewerbegebiet Puchheim erstellt. Das Umfeld stellt sich als sehr heterogen dar. Intension des Entwurfes ist es daher, in dieseUmgebung ein in seinem Erscheinungsbild ruhiges jedoch prägnantes Haus einzubinden. So entsteht ein kubischer Baukörper, dessen äussere Präsenz um vielfältige innere Qualitäten ergänzt wird.

Gebäude
Das sich nach aussen hin klar definierte Gebäude, stellt sich nach innen gewollt introvertierter dar. Die meisten
Arbeitsbereiche sind zu den über Erdgeschoss begrünten Höfen hin konzentriert. Das Gebäude wird mit einer großzügig verglasten Fassade umhüllt. Um das introvertierte Konzept zu steigern, setzt der Entwurfsverfasser der Südfassade ein Kupfernetz vor, das als Sonnenschutz dient, gleichzeitig aber auch Durchblicke erlaubt. Mit drehbaren, auch Kupfernetz-belegten Lamellen werden die beiden Lichthöfe überspannt. Zum Eingang hin wirkt die über drei Geschosse offene Eingangshalle, die lediglich durch ein den Windfang überspannendes Vordach
akzentuiert wird, einladend und den Besucher hereinbttend. Das in die Glasscheiben auf der Nordseite aufgebrachte (durch Laser oder Druck) Scanlab-Logo stellt das Haus bescheiden aber doch selbstbewusst dar. Die nach allen Seiten sehr gut belichteten Räume oder Raumzonen können völlig flexibel aufgeteilt werden. Ein Ineinanderfliessen von Abteilungen ist über geschaffene Verbindungen an der inneren Südfassade jederzeit möglich. Somit kann das Haus auch auf zukünftige Anforderungen leicht reagieren. Innerhalb dieser Verbindungsglieder kommen allgemein genutzte Bereiche wie Pausenzonen, Bürotechnik und Besprechungsinseln zum Liegen, die durch ihre Hoforientierung ebenfalls natürlich belichtet sind und angenehme Blicke in die Grüninseln ermöglichen.

Äußere Erschließung
An der Zufahrt von der Siemensstrasse sind dem Zuschnitt entsprechend PKW-Stellplätze angeordnet. Die Besucherparkplätze befinden sich direkt dem Eingang zugewandt. Die Anlieferung erfolgt auf der Ostseite des
Gebäudes. Weitere Mitarbeiterparkplätze werden auf dem in der ersten Baustufe noch nicht benötigten
Grundstücksteil erstellt.

Innere Erschließung
Von der Eingangshalle an der Nordwestecke, deren Luftraum sich über drei Geschosse erstreckt, gelangt man über einen zentral gelegenen Erschliessungspunkt auf kurzem Weg in die verschiedenen Abteilungen, im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss über Sauberkeitsschleusen. Die vertikale Erschliessung erfolgt sowohl durch einen verglasten
Personenaufzug als auch über das natürlich belichtete Treppenhaus. Ein zweiter Mitarbeiterzugang kann vom
östlich gelegenen Parkplatz parallel zur Anlieferung angeboten werden. Die Produktionsbereiche im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss sind durch interne Treppe und Aufzug miteinander durch Schleusen verbunden. Die im Nordosten angesiedelte Anlieferung erfolgt durch eine eingehauste Anlieferungszone. Hier sind Wareneingang und ein Zwischenlager angeordnet. Es besteht die Möglichkeit, hier anstatt der dargestellten Hebebühne, auch eine Laderampe auszubilden. Die Zufahrtsschräge würde dann vor dem Haus erstellt werden können.

Funtionsabläufe
Von der Anlieferung aus werden die Waren in die ebenerdig situierten Teilelager verbracht; von hier aus über
Schleusenanlagen in den Produktionsbereich im Erdgeschoss oder über den speziellen Lastenaufzug auch über eine Schleuse in die produzierenden Zonen im 1. Obergeschoss. Die Abteilungen Central Services, Vertrieb, Einkauf und Entwicklung befinden sich im 2. und 3. Obergeschoss. Durch die hohe Flexibilität des Raumkonzeptes sind die im Programm geforderten arbeitsspezifischen Beziehungen untereinander leicht umzusetzen. Um einen Kontrast zu dem introvertierten Arbeitscharakter zu schaffen, wurde der Besprechungsbereich, die Fachbibliothek und die Cafeteria im Terrassengeschoss angeordnet. Durch das Angebot von drei Terrassen können Besucher als auch Mitarbeiter ungestört diese Freiräume nutzen. Die Holzdecks werden teilweise mit Pergolen verschattet, so dass vom ungestörten Arbeiten bis zur Pausennutzung alle Optionen gegeben sind.

Zukunft
Durch den modularen Aufbau des Gebäudes kann dem 1. Bauabschnitt eine Erweiterung problemlos und dem Konzept entsprechend logisch hinzugefügt werden. Im Zuge dieser Maßnahme sind die auf dem hinteren Grundstücksteil situierten Stellplätze entweder durch eine Tiefgarage wie auf den Plänen dargestellt oder als Garage im Erdgeschoss unterzubringen. Geht man von dem Hauptnutzflächenanteil des 1. Bauabschnittes (2.928m² oberirdisch) aus, sind im 2. BA nochmals 2.250m² zu realisieren.